– STREICHERWOCHEN –
  • HOME
  • KURSE
    • KONZEPT
    • KURSFORMATE
    • ABLAUF
    • TAGUNGSORTE
  • PROGRAMM
    • PROGRAMM 2023 >
      • ÜBERSICHT 2023
      • KURS 1 | 2023
      • KURS 2 | 2023
      • KURS 3 | 2023
      • KURS 4 | 2023
      • KURS 5 | 2023
      • KURS 6 | 2023
      • KURS 7 | 2023
      • KURS 8 | 2023
      • KURS 9 | 2023
  • DOZENTEN
    • ALLE DOZENTEN
    • VIOLINE >
      • LUDWIG DIECKMANN
      • HARALD KIMMIG
      • ROSTISLAV KOZHEVNIKOV
      • KARIN LEISTER
      • MALINA MANTCHEVA
      • JUSTYNA NIZNIK
      • ERNTRAUD PASSIN
      • JOHANNES PLATZ
      • ANJA SCHALLER
      • HENRIETTE SCHEYTT
      • KATRINA SCHULZ
    • VIOLA >
      • LENA ECKELS
      • ANNETTE HARTMANN
      • KARIN LEISTER
      • ERNTRAUD PASSIN
      • JOHANNES PLATZ
      • JUSTYNA SLIWA
    • CELLO >
      • HANNAH FREIENSTEIN
      • ANNE HABERMANN
      • PHILIPP MATTHIAS KAUFMANN
      • PIRKKO LANGER
      • JOHANNES LOESCHER
      • ANDREAS MÜLLER
      • SOPHIA SCHULZ
      • STEFANIE WAEGNER
    • KLAVIER >
      • SIBYLLE HÖHNK
  • KONTAKT / IMPRESSUM
    • KONTAKT
    • AGB
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
  • ARCHIV
    • KURSE 2016
    • KURSE 2017
    • KURSE 2018
    • KURSE 2019 >
      • ÜBERSICHT 2019
      • KURS 1 | 2019
      • KURS 2 | 2019
      • KURS 3 | 2019
      • KURS 4 | 2019
      • KURS 5 | 2019
      • KURS 6 | 2019
      • KURS 7 | 2019
      • KURS 8 | 2019
    • KURSE 2020 >
      • ÜBERSICHT 2020
      • KURS 1 | 2020
      • KURS 2 | 2020
      • KURS 3 | 2020
      • KURS 4 | 2020
      • KURS 5 | 2020
      • KURS 6 | 2020
      • KURS 7 | 2020
      • KURS 8 | 2020
      • KURS 9 | 2020
    • KURSE 2021 >
      • ÜBERSICHT 2021
      • KURS 1 | 2021
      • KURS 2 | 2021
      • KURS 3 | 2021
      • KURS 4 | 2021
      • KURS 5 | 2021
      • KURS 6 | 2021
      • KURS 7 | 2021
      • KURS 8 | 2021
      • KURS 9.1 | 2021
      • KURS 9 | 2021
      • KURS 10 | 2021
      • KURS 11 | 2021
      • KURS 12.1 | 2021
      • KURS 12 | 2021
    • KURSE 2022 >
      • ÜBERSICHT 2022
      • KURS 1 | 2022
      • KURS 2 | 2022
      • KURS 3 | 2022
      • KURS 4 | 2022
      • KURS 5 | 2022
      • KURS 6 | 2022
      • KURS 7 | 2022
      • KURS 8 | 2022
      • KURS 9 | 2022
  • ZOOM WORKSHOPS

KURSFORMATE


STREICHQUARTETT

Die Kurse der Streichquartettwochen sind in der Regel mit fünf bis sechs Quartetten besetzt, das heißt es gibt eine ausgeglichene Zahl von Teilnehmern jedes Instrumentes. In einem Rotationsverfahren werden nun während der Streichquartettwoche die Ensembles immer für einen Tag neu zusammengestellt. Dabei spielt jedes Ensemble an diesem Tag das gleiche Programm, in der Regel ein bis zwei Sätze aus dem zuvor schon veröffentlichten Kursprogramm. Im Laufe der Woche werden so in der Regel zwei komplette Werke gemeinsam erarbeitet, die im Jahresprogramm veröffentlich sind und schon zuhause intensiv vorbereitet werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeder Kursteilnehmer auch das komplette Werk des Kurses erarbeitet.

Die Betreuung und Anleitung erfolgt durch die erfahrenen Mentoren, von denen immer so viele vor Ort sind, wie es auch Ensembles gibt. Dabei bleibt ein Dozent immer für einen Tag bei dem zusammengestellten Ensemble, um konzentriert mit dieser Gruppe zu arbeiten. In gleicher Weise findet auch mindestens einmal im Jahr ein Streichquintett- oder Streichsextett-Kurs und das Streichquartett für Einsteiger statt.

Seit 2019 biete ich auch fest bestehenden Ensembles an, sich für die Kurswochen anzumelden und auf Wunsch in ihrer festen Besetzung zu bleiben. Dabei darf selbstverständlich das Programm frei gewählt werden.

KURSE MIT ROTATION | KURSE 2021
KURS 2, KURS 3, KURS 8, KURS 11

KURSE MIT ROTATION | KURSE 2022
KURS 2, KURS 7, KURS 9

MUSIZIEREN MIT PROFIS

Mitglieder verschiedener Streichquartette studieren mit den Teilnehmern je vier Tage lang Werke der Streichquartettliteratur ein und präsentieren die Ergebnisse in einem Abschlusskonzert gemeinsam mit den Dozenten.

In diesem Kursformat spielt ein Mentor selbst auf seinem Instrument im Quartett mit, inspiriert und nimmt so auf den Ensembleklang unmittelbar Einfluss. Das Zusammenspiel und der Klang eines jeden Mitspielers wird dadurch noch einmal deutlich verbessert und die Resultate, die im Abschlusskonzert vorgestellt werden, können sich hören und sehen lassen.

​Der Kurs ist offen für Musiker aller Niveaus, die entsprechend in den Ensembles zusammengeführt werden und die zuvor mit den Mentoren ausgewählten Werke in diesen Ensembles erarbeiten. Welche und wieviele Stücke in diesem Kursformat erarbeitet werden, richtet sich nach den Wünschen und Fähigkeiten der Kursteilnehmer. Eine Teilnahme an diesem Kursformat ist auch für Bläser und Pianisten möglich.
​

​MUSIZIEREN MIT PROFIS | KURSE 2021
KURS 2, KURS 11

​MUSIZIEREN MIT PROFIS | KURSE 2022
KURS 1, KURS 8

KLAVIERQUINTETT

In regelmäßigen Abständen findet ein Kurs mit Klavier statt, der wie die Streichquartettkurse organisiert ist, das heißt es gibt eine ausgeglichene Zahl von Teilnehmern jedes Instrumentes. In einem Rotationsverfahren werden die Ensembles immer für einen Tag neu zusammengestellt. Dabei spielt jedes Ensemble an diesem Tag das gleiche Programm, in der Regel ein bis zwei Sätze aus dem zuvor schon veröffentlichten Kursprogramm. Im Laufe der Woche werden so in der Regel zwei komplette Werke gemeinsam erarbeitet, die im Jahresprogramm veröffentlich sind und schon zuhause intensiv vorbereitet werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeder Kursteilnehmer auch das komplette Werk des Kurses erarbeitet. 

Ich biete auch fest bestehenden Ensembles an, sich für diese Kurswochen anzumelden und auf Wunsch in ihrer festen Besetzung zu bleiben. Dabei darf selbstverständlich das Programm frei gewählt werden. 
​

KLAVIERQUINTETT | KURSE 2022
KURS 3

IMPROVISATION

Seit 2018 findet dieses Kursformat nun als fester Bestand der Streichquartettwochen unter der Leitung von Harald Kimmig und Johannes Platz statt. Ein Wochenende mit Musik ohne geschriebene Noten.

​Der Kurs ist offen für alle Instrumentalisten und SängerInnen.
​

IMPROVISATION | KURSE 2021
KURS 7

KEIN KURS FÜR 2022

SCHNUPPERWOCHENENDE

An zwei Schnupperwochenenden im Jahr wird jeweils von Freitag Nachmittag bis Sonntag Nachmittag musiziert und geprobt. Man lernt sich kennen, macht neue Erfahrungen und schnuppert hinein in das breit gefächerte, reiche Repertoire der Kammermusik. Die Werke werden auch hier in Absprache mit den Teilnehmern ausgewählt. Dieses Wochenende ist eine wunderbare Möglichkeit, um die Kurse der Streichquartettwochen kennen zu lernen.
​

SCHNUPPERWOCHENENDE | KURSE 2021
KURS 3, KURS 9, KURS 12.1

SCHNUPPERWOCHENENDE | KURSE 2022
​KURS 6

BAROCKMUSIK AUF HISTORISCHEN INSTRUMENTEN

… einmal auf einem historischen Streichinstrument mit Darmsaiten im Quartett zu musizieren. Historisch informiert Musizieren, Tonmalerei, Musik als Klangrede sind einige Stichworte. Bei diesem Kurs wird die Musik beim Spielen ganz neu erlebt, aber auch bei Vorträgen über barocke Spielweisen und historische Instrumente kann viel Neues  gelernt werden. Herrliche Musik von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Heinrich Schmelzer, John Dowland und anderen steht auf dem Programm. Lass Dich überraschen, wie Dein Blick auf Musik und Deine Hörgewohnheiten sich ändern können, wenn Du ein altes Instrument und einen anderen Bogen in Deinen Händen hältst. 

BAROCKMUSIK AUF DARMSAITEN | KURSE 2021
KURS 6

BAROCKMUSIK AUF DARMSAITEN | KURSE 2022
KURS 4
Streichquartettwochen.de | Johannes Platz | Vogelsangerweg 4 | 50858 Köln
info@streichquartettwochen.de | Mobil +49-177-5265455 
AGB
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ